Schnitzen mit dem Taschenmesser
Grünholz-Schnitzen als messerscharfes Abenteuer

Taschenmesser-Pädagogik für ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, BetreuerInnen, MultiplikatorInnen, u.v.a.

Bei mir lernen Sie das Schnitzen so, dass Sie es an Kinder weitergeben können. Im Rahmen der "Taschenmesser-Pädagogik" biete ich immer mal wieder Workshops für ErzieherInnen, LehrerInnen, BetreuerInnen, Interessierte und MultiplikatorInnen an, die Kindern das Schnitzen vermitteln oder die selbst ihr Können verfeinern möchten.
Im ganztägigen Workshop vermittle ich der Zielgruppe, wie und was Kinder ab 5 Jahren mit dem Taschenmesser schnitzen können: Zwerge, Mikadostäbe, Messer, Gabeln, Flöten, alte Kinderspiele und viele andere Schnitzobjekte. Schnitzen von Gegenständen und fast vergessenen Spielzeugen gehört meiner Meinung nach in jeden Kindergarten, in jede Kinderfreizeit, in jeden (Werk-)Unterricht. Kinder praktizieren u.a. in der Schule Radfahren und Schwimmen, also sollten sie sich auch im Umgang mit dem Taschenmesser üben. Kinder ab 4 bis 5 Jahren können bereits schnitzen - und seien es "nur" Lebensmittel wie Möhren oder Gurken, die sogar noch gut schmecken.

In 2023 ist keine Fortbildung geplant.

Gut zu wissen: Das Taschenmesser ist in erster Linie ein Werkzeug, dessen Umgang Kinder unbedingt lernen sollten. Das Schnitzen fördert das Selbstvertrauen der Kinder, sie wachsen über sich hinaus, wenn sie Astgabel, Kreisel, Löffel geschnitzt haben. Sie verfeinern ihr haptisches Arbeiten, lernen Holz kennen, dies über Gerüche und Formen zu unterscheiden. Kinder achten beim Schnitzen auf sich und andere. Und: Kinder werden beim Schnitzen sehr ruhig, sie entschleunigen, weil das Berühren von Naturmatrial Holz beruhigt und die immer gleichen Schnitzbewegungen jeden - ob Groß  oder Klein - in einen "Schnitz-Flow" bringen. 

Sie möchten Ihr Wissen vertiefen? Schnitzen mit Kindern?
Bücher oder Links finden Sie in Übers Schnitzen oder bei meinen Empfehlungen.


Waldwissen: Sehr gute Informationen rund um den Wald finden Sie auf diesen Seiten: www.waldwissen.net. Dort habe ich mir schon viele Leseanregungen geholt. So zum Beispiel Infos über die Wichtigkeit der Wälder für Menschen, respektive Kinder, oder gute Broschüren und Studien.
Spieledatenbank: In dieser Datenbank des Haus des Waldes Stuttgart sind über 900 Aktivitäten/Spiele hinterlegt, die von Erlebnis-, Wald-, Naturpädagogen eingesetzt werden können. Ein riesiger Fundus, um mit Kindern im Wald, in der Natur schöne Dinge zu erleben.
Zur Datenbank
Waldmeister


 

 
 
 
E-Mail
Infos
Instagram